Tabelle 3-1 zeigt die möglichen Trennungsszenarien sowie detaillierte Angaben zur möglichen Zurückweisung von Trennanforderungen.3-1 zeigt die möglichen Trennungsszenarien sowie detaillierte Angaben zur möglichen Zurückweisung von Trennanforderungen.

Tabelle 3-1. Trennungsszenarien

Aktueller Benutzer

Trennung durch

Trennung kann zurückgewiesen werden

Remote-Benutzer

Lokaler Benutzer

Nein

Remote-Benutzer

Remote-Administrator

Nein

Remote-Benutzer

Remote Console Switch-Administrator

Nein

Remote Console Switch-Administrator

Lokaler Benutzer

Ja

Remote Console Switch-Administrator

Remote Console Switch-Administrator

Ja

Remote-Administrator

Lokaler Benutzer

Nein

Remote-Administrator

Remote-Administrator

Ja

Remote-Administrator

Remote Console Switch-Administrator

Nein

Lokaler Benutzer

Remote-Administrator

Ja

Lokaler Benutzer

Remote Console Switch-Administrator

Ja

Trennen einer Remote-Benutzer-Verbindung durch einen Remote-Administrator

Wenn ein Remote-Administrator versucht, auf einen Server zuzugreifen, der von einem Remote-Benutzer verwendet wird, wird der Administrator in einer Nachricht gebeten, so lange zu warten, bis der Benutzer über die Trennung seiner Sitzung informiert wurde. Der Remote-Benutzer kann die Trennanforderung nicht zurückweisen, und die Sitzung wird getrennt. Die gewährte Zeitdauer vor Trennung der Sitzung wird in den Einstellungen Timeout der exklusiven Videositzung im Dialogfeld für die Sitzungen festgelegt.

HINWEIS: Wenn der angezeigte Server an einen Avocent 1000R oder Avocent A2000R angeschlossen ist, wird keine Zeitdauer angezeigt.

Trennung der Verbindung eines lokalen Benutzers/Remote-Administrators durch einen Remote-Administrator

Wenn ein Administrator versucht, auf einen Server zuzugreifen, der von einem lokalen Benutzer oder einem anderen Remote-Administrator mit gleichen Berechtigungen verwendet wird, kann der aktuelle Benutzer die Trennanforderung annehmen oder ablehnen. Der verbundene lokale Benutzer oder Remote-Administrator wird in einer Nachricht gefragt, ob er die Trennanforderung annehmen möchte. Wird die Trennanforderung zurückgewiesen, wird der Remote-Administrator mit einer Meldung informiert, dass seine Anfrage zurückgewiesen wurde und kein Zugriff auf den Server möglich ist.

HINWEIS: Falls der angezeigte Server an einen Avocent A1000R oder A2000R angeschlossen ist, hat der Benutzer keine Möglichkeit, die Trennung anzunehmen oder abzulehnen.

HINWEIS: Falls eine Trennanforderung zurückgewiesen werden kann, wird das Dialogfeld Trennanforderung für die Sitzung angezeigt. In diesem Dialogfeld können Sie die Trennanforderung akzeptieren, indem Sie auf die Schaltfläche Akzeptieren klicken, oder zurückweisen, indem Sie auf die Schaltfläche Nicht Akzeptieren klicken oder das Dialogfeld schließen.

Teilen der Verbindung

Das Teilen der Verbindung ermöglicht mehreren Benutzern die gleichzeitige Interaktion mit einem Zielgerät. Als Primärbenutzer können Sie über ein Dialogfeld benachrichtigt werden, dass ein anderer Benutzer Ihre Verbindung teilen möchte. Sie können Ja wählen, um das Teilen der Verbindung zu akzeptieren, Nein, um die Anfrage zurückzuweisen, oder Sie klicken auf das Feld Passives Teilen, um den neuen Benutzer zum Teilen der Verbindung zuzulassen, ohne ihm jedoch Steuerungsmöglichkeiten einzuräumen.

Wenn Sie versuchen, eine Videositzung mit einem Gerät zu öffnen, das bereits von einem anderen Benutzer angezeigt wird, werden Sie benachrichtigt, dass das Gerät bereits angezeigt wird. Je nach Konfiguration der Teilungsseinstellungen wird Ihnen gegebenenfalls die Option angeboten die Videositzung zu teilen oder zu trennen. Eventuell erhalten Sie auch die Möglichkeit, eine Videositzung im Tarnmodus zu öffnen.

HINWEIS: Getarnte Videositzungen sind passive Videositzungen, bei denen der Primärbenutzer nicht weiß, dass ein Sekundärbenutzer existiert. Die Möglichkeit, eine Videositzung im Tarnmodus zu öffnen, ist abhängig von den Benutzerberechtigungen. Wenn ein Benutzer die Berechtigung zum Trennen der Verbindung eines anderen Benutzers hat, kann er auch eine getarnte Videositzung öffnen.

Der Zugriff auf das Gerät ist abhängig vom Typ der Verbindung zwischen dem aktuellen Benutzer und dem Gerät. Es gibt zwei Arten von Benutzern in Videositzungen: einen Primärbenutzer und bis zu elf simultane Sekundärbenutzer (eine 2161DS-2- oder 4161DS-Einheit unterstützt bis zu zwölf simultane Sitzungen über alle angeschlossenen Server verteilt). Nur der Primärbenutzer kann Trennanforderungen für alle Benutzer, die eine Verbindung teilen, annehmen oder zurückweisen. Der Primärbenutzer verfügt außerdem über die Steuerungsmöglichkeiten für Videoparameter und Bildschirmauflösung der Videositzung.

Sekundärbenutzer können entweder „aktive Benutzer" sein, d. h., sie können Maus- und Tastaturdaten eingeben, oder „passive Benutzer", die keine Maus- und Tastaturdaten eingeben können.

Wenn die Option Automatisches Teilen am Remote Console Switch aktiviert ist, benötigen Sekundärbenutzer nicht die Erlaubnis des Primärbenutzers, um an einer Sitzung teilzunehmen.

Wenn der Primärbenutzer die Sitzung verlässt, wird der Sekundärbenutzer mit aktiven Benutzerrechten, dessen Verbindung am längsten besteht, zum Primärbenutzer. Wenn der Primärbenutzer die Sitzung verlässt und keine Sekundärbenutzer mit aktiven Benutzerrechten an der Sitzung teilnehmen, wird die Sitzung geschlossen.

Exklusivmodus

Der Exklusivmodus ermöglicht Ihnen die exklusive Steuerung einer Videositzung. Wenn Sie sich im Exklusivmodus befinden, kann kein anderer Benutzer an der Sitzung teilnehmen (es sei denn, er befindet sich im Tarnmodus). Wenn bereits andere Benutzer an der Sitzung teilnehmen, wenn Sie den Exklusivmodus auswählen, werden Sie darauf aufmerksam gemacht, dass die anderen Benutzer durch die Auswahl des Exklusivmodus von der Sitzung getrennt werden.

HINWEIS: Nur der Primärbenutzer kann eine Anfrage für eine Exklusivsitzung stellen. Nehmen weitere Benutzer an der Sitzung teil, wenn die Anfrage für den Exklusivmodus gestellt wird, werden sie unabhängig von der Zugriffsebene des Primärbenutzers getrennt.

So öffnen Sie eine Videositzung im Exklusivmodus:

Wählen Sie im Viewer die Befehle Extras - Exklusivmodus.

Ändern der Server-Eigenschaften

Im Dialogfeld Eigenschaften können Sie individuelle Server-Eigenschaften einschließlich Allgemein, Netzwerk, Informationen und Verbindungen ändern. Über das Register Allgemein können Sie den Servernamen, Servertyp und das Symbol ändern, das zur Anzeige des Servers in der Remote Console Switch Software verwendet wird. Außerdem können Sie den Server einem Standort, Aufstellungsort oder Verzeichnis zuordnen. Über das Register Netzwerk können Sie eine Browser-URL für den Server einrichten, wenn Sie einen Browser im Webserver des Servers starten möchten, anstatt eine Viewer-Sitzung zu starten. Über das Register Informationen können Sie Informationen über den Server eingeben, einschließlich einer Serverbeschreibung, Kontaktinformationen und Kommentaren beliebiger Art. Im Register Verbindungen wird der Verbindungspfad angezeigt, der für den Zugriff auf diesen Server verwendet wird, sowie der Verbindungstyp, z. B. Video.

HINWEIS: Es ist auch möglich, die Eigenschaften des Remote Console Switch zu ändern.

So ändern Sie die Server-Eigenschaften:

1 Klicken Sie auf das Register Server, und wählen Sie einen Server in der Einheitenauswahl-Liste aus.

2 Wählen Sie im Explorer-Menü Ansicht - Eigenschaften aus.
– oder –
Klicken Sie auf die Taskschaltfläche Eigenschaften.
– oder –
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Server, und wählen Sie Eigenschaften aus. Das Dialogfeld Eigenschaften wird angezeigt.

Abbildung 3-24. Register „Allgemein" für Server-Eigenschaften

3 Geben Sie den Servernamen ein. Eine doppelte Namensvergabe ist nicht zulässig.

4 (Optional) Wählen Sie den Servertyp aus. Wenn Ihre Auswahl nicht in der Dropdown-Liste angezeigt wird, geben Sie den Namen des neuen Servertyps in das Textfeld ein. Sobald Sie die Eingabe abgeschlossen haben, ist diese Option in der Dropdown-Liste für zukünftige Zuordnungen verfügbar.

5 Wählen Sie das Symbol aus, das für diese Einheit angezeigt werden soll.

6 (Optional) Weisen Sie einen Server einem Standort, einer Abteilung oder einem Aufstellungsort zu. Wenn die Option in der Dropdown-Liste nicht verfügbar ist, geben Sie den Namen der neuen Zuordnung in das Textfeld ein. Sobald Sie die Eingabe abgeschlossen haben, ist diese Option in der Dropdown-Liste für zukünftige Zuordnungen verfügbar.

7 (Optional) Klicken Sie auf das Register Netzwerk, und geben Sie die URL ein, die verwendet werden soll, wenn eine Browser-Verbindung mit dem Server hergestellt wird. Wenn das Feld einen Wert enthält, wird in der Taskleiste die Schaltfläche Browser angezeigt, mit der Sie den Browser zur angegebenen URL starten können.

Abbildung 3-25. Register „Netzwerk" für Server-Eigenschaften

8 (Optional) Klicken Sie auf das Register Informationen, und geben Sie eine Beschreibung der Einheit ein. In den folgenden Feldern können Sie beliebige Informationen eingeben.

a Im Feld Beschreibung können 0 bis 128 Zeichen eingegeben werden.

b Im Feld Kontakt können 0 bis 128 Zeichen eingegeben werden.

c Im Feld Kontakt-Telefonnummer können 0 bis 64 Zeichen eingegeben werden.

d Im Feld Kommentare können 0 bis 256 Zeichen eingegeben werden.

e Register „Informationen" für Server-Eigenschaften.

9 Klicken Sie auf das Register Verbindungen, um die Verbindungen des Servers anzuzeigen. Verbindungseigenschaften sind schreibgeschützt und nur für Server verfügbar. Es wird der Verbindungspfad angezeigt, der für den Zugriff auf dieses Gerät verwendet wird, sowie der Verbindungstyp, z. B. Video.

10 Klicken Sie nach der Eingabe auf OK, um die neuen Einstellungen zu speichern.
– oder –
Klicken Sie auf Abbrechen, um das Fenster ohne Speichern der neuen Einstellungen zu verlassen.

Zugriff auf Server über ein Browser-Fenster

Sie können Ihr System so konfigurieren, dass eine Server-Verbindung in einem Browser-Fenster geöffnet wird. Zuerst müssen Sie einen Server auswählen und eine URL im Dialogfeld Eigenschaften definieren. Bei der Auswahl des Servers wird daraufhin die Taskschaltfläche Durchsuchen angezeigt. Der zu verwendende Browser kann im Dialogfeld Optionen des Explorers ausgewählt werden.

So öffnen Sie die Server-URL in einem Browser-Fenster:

1 Wählen Sie im Einheitenauswahl-Fenster einen Server aus.

2 Die Taskschaltfläche Durchsuchen erscheint, wenn Sie zuvor eine URL für diesen Server im Dialogfeld Eigenschaften definiert haben. Klicken Sie auf die Taskschaltfläche Durchsuchen. Die von Ihnen angegebene URL wird in einem Browser-Fenster geöffnet.

Organisieren des Systems

Mit den Ansichtregistern Standorte und Verzeichnisse können Sie Ihre Remote Console Switches und Server in benutzerdefinierten Gruppen organisieren und verwalten. Die Organisation nach Standorten basiert auf dem Aufstellungsort Ihrer Server und bezieht sich auf die Spaltenüberschriften Standort und Abteilung, die an Ihre Anforderungen angepasst werden können. Siehe Ändern von benutzerdefinierten Feldbezeichnungen. Mithilfe von Verzeichnissen kann ein benutzerdefiniertes Organisationssystem für individuelle Server erstellt werden. Sie können zum Beispiel ein Verzeichnis für kritische Server oder für Remote-Server erstellen.

Sie können die Reihenfolge und Sortierung der Einheitenauswahl-Liste ändern, indem Sie auf die Spaltenüberschrift klicken. Ein nach oben zeigender Pfeil in der Spaltenüberschrift weist darauf hin, dass die Liste nach dieser Feldbezeichnung in aufsteigender Reihenfolge sortiert ist. Ein nach unten zeigender Pfeil weist darauf hin, dass die Liste nach dieser Feldbezeichnung in absteigender Reihenfolge sortiert ist.

Die Spaltenüberschriften können vom Benutzer geändert werden. Ansichtregister „Standorte" ausgewählt und Ansichtregister „Verzeichnisse" ausgewählt zeigen Beispiele, wie Sie die Einträge der Standard-Feldbezeichnungen verwenden können. Sie können sie konkret an Ihr Unternehmen anpassen. Beispiel von geänderten benutzerdefinierten Feldern zeigt ein Beispiel für benutzerdefinierte Feldbezeichnungen.

Abbildung 3-26. Ansichtregister „Standorte" ausgewählt

Abbildung 3-27. Ansichtregister „Verzeichnisse" ausgewählt

Ändern von benutzerdefinierten Feldbezeichnungen

Mit benutzerdefinierten Feldbezeichnungen können Sie die Namen der Spaltenüberschriften Standort, Abteilung und Aufstellungsort ändern, die in den Gruppen- und Einheitenauswahl-Fenstern angezeigt werden. So können Sie Remote Console Switches und Server nach Ihren Vorstellungen gruppieren. Das Feld Abteilung ist ein Unterfeld von Standort. Wenn Sie diese Feldbezeichnungen ändern, sollte Ihnen diese Hierarchie bewusst sein.

Abbildung 3-28. Beispiel von geänderten benutzerdefinierten Feldern

So ändern Sie ein benutzerdefiniertes Feld:

1 Wählen Sie im Explorer-Menü Extras – Optionen aus. Das Dialogfeld Optionen wird angezeigt.

Abbildung 3-29. Dialogfeld „Optionen" – Benutzerdefinierte Felder

2 Wählen Sie das Feld aus, das Sie ändern möchten, und klicken Sie auf die Schaltfläche Ändern. Das Dialogfeld Benutzerdefiniertes Feld ändern wird angezeigt.

3 Geben Sie die Feldbezeichnung in Singular- und Pluralform ein. Die Länge muss zwischen 1 und 32 Zeichen liegen. Das Feld darf nicht leer bleiben. Leerzeichen in der Mitte sind zulässig, Leerzeichen am Beginn und am Ende des Namens jedoch nicht.

4 Klicken Sie auf OK, um die neue Feldbezeichnung zu speichern.
– oder –
Klicken Sie auf Abbrechen, um das Fenster zu verlassen, ohne die Änderungen zu speichern.

So erstellen Sie einen neuen Standort, eine neue Abteilung oder einen neuen Aufstellungsort:

1 Wählen Sie im Explorer-Menü Ansicht – Eigenschaften aus.
– oder –
Klicken Sie auf die Taskschaltfläche Eigenschaften. Das Dialogfeld Eigenschaften wird angezeigt.

2 Klicken Sie auf das Register Allgemein, und wählen Sie das Dropdown-Menü für Standort, Abteilung oder Aufstellungsort aus. Wenn der gewünschte Name nicht in der Dropdown-Liste angezeigt wird, geben Sie ihn in das Textfeld ein. Der Name muss zwischen 1 und 32 Zeichen lang sein. Bei Namen wird nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. Es kann eine beliebige Zeichenkombination über die Tastatur eingegeben werden. Leerzeichen in der Mitte sind zulässig, Leerzeichen am Beginn und am Ende des Namens jedoch nicht. Eine doppelte Namensvergabe ist nicht zulässig.

3 Klicken Sie auf OK. Der neue Standort, die neue Abteilung oder der neue Aufstellungsort wird im Gruppenauswahl-Fenster angezeigt.

So erstellen Sie ein neues Verzeichnis:

1 Klicken Sie auf das Ansichtregister Verzeichnisse.

2 Klicken Sie auf den Knoten Verzeichnisse, und wählen Sie Datei – Neu – Verzeichnis.
– oder –
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Knoten Verzeichnisse, und wählen Sie Neues Verzeichnis. Das Dialogfeld Neues Verzeichnis wird angezeigt.

3 Geben Sie für das Verzeichnis einen Namen mit einer Länge von 1 bis 32 Zeichen ein. Bei Verzeichnisnamen wird nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. Es kann eine beliebige Zeichenkombination über die Tastatur eingegeben werden. Leerzeichen in der Mitte sind zulässig, Leerzeichen am Beginn und am Ende des Namens jedoch nicht. Doppelt vergebene Verzeichnisnamen sind auf derselben Ebene nicht zulässig, auf unterschiedlichen Ebenen jedoch erlaubt.

4 Klicken Sie auf OK. Das neue Verzeichnis wird im Gruppenauswahl-Fenster angezeigt.

Zuordnen einer Einheit zu einem Standort, Aufstellungsort oder Verzeichnis

Sie können einen Remote Console Switch oder Server einem Standort, einer Abteilung, einem Aufstellungsort oder einem Verzeichnis zuordnen. Diese Menüoption ist nur aktiv, wenn ein einzelner Remote Console Switch oder Server im Einheitenauswahl-Fenster ausgewählt ist. Diese benutzerdefinierten Zielfelder werden im Eigenschaften-Dialogfeld Allgemein definiert.

So ordnen Sie eine Einheit einem Standort, Aufstellungsort oder Verzeichnis zu:

1 Wählen Sie eine Einheit im Einheitenauswahl-Fenster aus.

2 Wählen Sie im Explorer-Menü Bearbeiten - Zuordnen aus.
– oder –
Klicken Sie auf die Taskschaltfläche Zuordnen zu.
– oder –
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Einheit, und wählen Sie Zuordnen zu aus. Das Dialogfeld Zuordnen zu wird angezeigt.

Abbildung 3-30. Dialogfeld „Zuordnen zu"

3 Wählen Sie die Standort-, Aufstellungsort- oder Verzeichniskategorie in der Dropdown-Liste aus.

4 Wählen Sie in der Liste der verfügbaren Ziele die Zieloption aus, der die Einheit innerhalb der ausgewählten Kategorie zugewiesen werden kann. Diese Liste enthält u. U. keinen Eintrag, wenn noch kein Standort, Aufstellungsort oder Verzeichnis in der lokalen Datenbank definiert wurde.

5 Klicken Sie auf OK, um die Zuordnung zu speichern.
– oder –
Klicken Sie auf Abbrechen, um das Fenster zu verlassen, ohne die Änderungen zu speichern.

So führen Sie für eine Einheit eine Drag & Drop-Aktion zu einem Standort, einer Abteilung, einem Aufstellungsort oder Verzeichnis durch:

1 Klicken Sie in der Einheitenliste auf eine Einheit, und halten Sie die Maustaste gedrückt. Ziehen Sie die Einheit zu dem Knoten in der Baumstruktur des Gruppenauswahl-Fensters. Lassen Sie die Maustaste los. Die Einheit wird nun in der Einheitenliste angezeigt, wenn auf diesen Knoten geklickt wird.

HINWEIS: Eine Einheit kann nicht zu den Knoten Alle Abteilungen, Alle Einheiten oder zum Hauptknoten für Standorte verschoben werden. Einheiten können immer nur einzeln verschoben werden.