So ändern Sie die Größe der Miniaturansichten:
1 Wählen Sie in der Anzeige der Miniaturansichten Optionen – Größe der Miniaturansicht.
2 Wählen Sie die gewünschte Größe der Miniaturansicht im Menü aus.
Senden von Tastenanschläge über Makros an den Server
Mit dem Viewer-Menü Makros können auf einfache Weise mehrere Tastenanschläge an den Server gesendet werden. Der Viewer bietet eine Auswahl an Standard-Tastenanschlägen. Sie können mithilfe der Option Konfigurieren, die als letzte Option in der Dropdown-Liste Makros aufgeführt ist, auch Ihre eigenen Makros einrichten sowie die angezeigten Standardeinstellungen verändern.
So senden Sie Tastenanschläge an den Server:
Klicken Sie im Viewer auf das Menü Makros, und wählen Sie den Namen des Makros aus, das die Tastenanschläge enthält, die Sie an den Server senden möchten. Viewer-Menü „Makros" eingeblendet zeigt die Standardmakros, die mit der Remote Console Switch Software geliefert werden. Wenn das gewünschte Makro nicht angezeigt wird, wählen Sie Konfigurieren > Makros aus, um das Dialogfeld Makros zu öffnen. In diesem Dialogfeld können Sie Makros erstellen, ändern, löschen und kopieren.
Abbildung 3-19. Viewer-Menü „Makros" eingeblendet
So ändern Sie die Standard-Makrogruppe:
1 Wählen Sie im Viewer Makros – Konfigurieren Makrogruppen. Das Dialogfeld Makrogruppen wird angezeigt.
2 Wählen Sie Windows oder Sun in der Liste Definierte Makrogruppen aus.
3 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Im Menü anzeigen.
4 Klicken Sie auf Schließen.
Im Dialogfeld Makros können Sie benutzerdefinierte Makro-Tastenanschläge erstellen und vorhandene Makros ändern und löschen.
So erstellen Sie ein neues Makro:
1 Wählen Sie im Viewer die Befehle Makros - Konfigurieren - Erstellen aus. Das Dialogfeld Makros wird angezeigt.
Abbildung 3-20. Viewer-Dialogfeld „Makros"
2 Klicken Sie auf Erstellen. Das Dialogfeld Makro erstellen wird angezeigt.
Abbildung 3-21. Dialogfeld „Makro erstellen"
3 Geben Sie den Namen des Makros in das Feld Makroname ein.
4 Wählen Sie das Tastaturlayout in der Liste Tastatur-Typ aus.
5 Wählen Sie das Symbol, mit dem das Makro angezeigt werden soll, in der Liste Makro-Symbol aus.
6 Geben Sie über die Tastatur auf dem Bildschirm die zu sendenden Tastenanschläge in das Feld Tastenanschläge ein.
7 Klicken Sie auf OK, um das Makro zu übernehmen und zum Dialogfeld Makros zurückzukehren.
– oder –
Klicken Sie auf Zurücksetzen, um alle Tastenanschläge zu löschen, die im Feld Tastenanschläge eingegeben wurden.
Mit dem Dialogfeld Makrogruppen können Makros in logische Gruppen aufgeteilt werden. Makrogruppen sind für Windows und Sun bereits definiert. Sie können jedoch diese Gruppen ändern oder eine vollständig neue Gruppe erstellen. Ebenso können Gruppen, die zuvor erstellt wurden, umbenannt und gelöscht werden.
So erstellen Sie eine Makrogruppe:
1 Wählen Sie im Viewer Makros – Konfigurieren – Makrogruppen. Das Dialogfeld Makrogruppen wird angezeigt.
2 Klicken Sie auf Erstellen. Das Dialogfeld Makrogruppe erstellen wird angezeigt.
Abbildung 3-22. Viewer-Dialogfeld „Makrogruppe erstellen"
3 Geben Sie einen Namen ein. Klicken Sie auf OK, um den Namen zu speichern und zum Dialogfeld Makrogruppen zurückzukehren. Ein Register mit dem neuen Namen wird angezeigt.
So fügen Sie Makros einer bestehenden Gruppe hinzu:
1 Wählen Sie Makros - Konfigurieren - Makrogruppen. Das Dialogfeld Makrogruppen wird angezeigt.
2 Klicken Sie auf eine bereits definierte Makrogruppe, um sie auszuwählen, und klicken Sie dann auf Bearbeiten. Das Dialogfeld Makrogruppe bearbeiten wird angezeigt.
3 Klicken Sie auf das Makro, das aus dem Fenster Makros verfügbar auf der linken Seite des Dialogfelds hinzugefügt werden soll. Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen. Das Makro wird im Feld Makros in Gruppe angezeigt. Verwenden Sie die Schaltflächen Nach oben und Nach unten, um das Makro nach oben oder unten zu verschieben.
4 Wiederholen Sie Schritt 3, bis alle gruppierten Makros im Feld Makros in Gruppe angezeigt werden.
5 Klicken Sie auf OK, um die Makrogruppe zu übernehmen und zum Dialogfeld Makros zurückzukehren.
– oder –
Klicken Sie auf Abbrechen, um das Dialogfeld ohne Speichern der Änderungen zu verlassen.
Register „Allgemein" der Sitzungsoptionen
Über das Register Allgemein im Dialogfeld der Sitzungsoptionen steuern Sie die Option Tastaturanschlag-Weitergabe, wenn Sie sich nicht im Vollbildmodus befinden, sowie die Auswahl der Tastaturanschlag-Menüaktivierung und der Aktualisierung im Hintergrund.
Durch Aktivieren oder Deaktivieren des Kontrollkästchens Tastaturanschlag-Weitergabe können Sie bestimmen, ob der Modus Tastaturanschlag-Weitergabe aktiv ist. Standardmäßig ist die Option Tastaturanschlag-Weitergabe nicht aktiviert.
Abbildung 3-23. Sitzungsoptionen Register „Allgemein"
In der Liste Tastaturanschlag-Menüaktivierung können Sie einen Tastenanschlag auswählen, durch den die Symbolleiste aktiviert wird.
Mit dem Kontrollkästchen Aktualisierung im Hintergrund können Sie festlegen, ob Aktualisierungen im Hintergrund vorgenommen werden. Wenn diese Option ausgewählt ist, wird ein konstanter Datenfluss vom Gerät zum Viewer gesendet, unabhängig davon, ob Änderungen auf dem Gerät vorgenommen wurden oder nicht.
Mit dem Viewer können Sie den Inhalt des Bildschirms aufzeichnen und in einer Datei speichern oder in die Zwischenablage kopieren.
So speichern Sie den Bildschirminhalt als Datei:
1 Wählen Sie im Viewer die Befehle Datei – In Datei speichern. Das Dialogfeld Speichern wird angezeigt.
2 Suchen Sie in der Verzeichnisstruktur nach dem gewünschten Speicherort für die Datei.
3 Geben Sie im Feld Dateiname einen Dateinamen ein, und klicken Sie auf Speichern.
So kopieren Sie den Bildschirminhalt in die Zwischenablage:
Wählen Sie im Viewer die Befehle Datei – In Zwischenablage speichern. Die Bildschirmdarstellung wird in der Zwischenablage gespeichert und kann in ein Dokument oder eine Bildbearbeitungsanwendung eingefügt werden.
HINWEIS: Die Option In Zwischenablage speichern ist nicht für Linux-Betriebssysteme verfügbar.
Durch Trennen (oder exklusives Starten) von Sitzungen können Benutzer mit den entsprechenden Zugriffsberechtigungen die Steuerung eines Servers von einem anderen Benutzer mit weniger oder gleichen Berechtigungen übernehmen.
HINWEIS: Wenn der angezeigte Server an einen Avocent 1000R oder Avocent A2000R angeschlossen ist, wird keine Zeitdauer angezeigt.
HINWEIS: Eine Warnmeldung wird an alle Benutzer gesendet, die an der Verbindung teilnehmen, aber nur der Primärbenutzer kann eine Trennanforderung zurückweisen (falls zugelassen).