GNU Image Manipulation Program

User Manual

Legal Notice

Permission is granted to copy, distribute and/or modify this document under the terms of the GNU Free Documentation License, Version 1.2 or any later version published by the Free Software Foundation; with no Invariant Sections, no Front-Cover Texts, and no Back-Cover Texts. A copy of the license is included in the section enphrased GNU Free Documentation License.


Inhaltsverzeichnis

Vorwort
1. Autoren und Mitwirkende des GIMP-Benutzerhandbuches
I. Erste Schritte
1. Introduction
1. Willkommen bei GIMP
1.1. Authors
1.2. The GIMP Help system
1.3. Features and Capabilities
2. Was gibt es Neues in GIMP 2.10?
2.1. Updated user interface and initial HiDPI support
2.2. GEGL port, high bit depth support, multi-threading, and more
2.3. Linear color space workflow
2.4. Color management revamped
2.5. Layers and masks
2.6. More use for CIE LAB and CIE LCH
2.7. New and improved tools
2.8. Digital painting improvements
2.9. Digital photography improvements
2.10. Effects
2.11. Usability improvements
2.12. File formats support
2.13. Metadata viewing, editing, and preservation
2.14. On-canvas interaction
2.15. Simplified bug reporting and crash recovery
2.16. API changes
2.17. Roadmap and what's next
2. Fire up the GIMP
1. Starthilfen
1.1. Known Platforms
1.2. Language
1.3. Command Line Arguments
2. GIMP das erste Mal starten
2.1. Finally . . .
3. First Steps with Wilber
1. Grundlegende GIMP-Konzepte
2. Die GIMP-Benutzeroberfläche
2.1. Der Werkzeugkasten
2.2. Das Bildfenster
2.3. Docks und Dialoge
3. Rückgängig machen
3.1. Things That Cannot be Undone
4. Häufig auszuführende Aufgaben
4.1. Intention
4.2. Change the Size of an Image for the screen
4.3. Change the Size of an Image for print
4.4. Compressing Images
4.5. Crop An Image
4.6. Find Info About Your Image
4.7. Change the Mode
4.8. Flip An Image
4.9. Rotate An Image
4.10. Separating an Object From Its Background
5. Gerade Linien zeichnen mit GIMP
5.1. Intention
5.2. Examples
4. Getting Unstuck
1. Problemlösungen
1.1. Stuck!
1.2. Common Causes of GIMP Non-Responsiveness
II. Vom Einsteiger zum GIMP-Profi
5. Getting Images into GIMP
1. Aufbau von Bildern in GIMP
2. Bilddateien erstellen
3. Bilddateien öffnen
3.1. Open File
3.2. Open Location
3.3. Open Recent
3.4. Using External Programs
3.5. File Manager
3.6. Drag and Drop
3.7. Copy and Paste
3.8. Image Browser
6. Getting Images out of GIMP
1. Bilddateien
1.1. Save / Export Images
1.2. File Formats
2. Bilder für das Web aufbereiten
2.1. Images with an Optimal Size/Quality Ratio
2.2. Reducing the File Size Even More
2.3. Saving Images with Transparency
7. Painting with GIMP
1. Die Auswahl
1.1. Feathering
1.2. Making a Selection Partially Transparent
2. Auswahlen erstellen und benutzen
2.1. Moving a Selection
2.2. Adding or subtracting selections
3. Die Schnellmaske
3.1. Overview
3.2. Properties
4. Die Schnellmaske verwenden
5. Mit Pfaden arbeiten
5.1. Path Creation
5.2. Path Properties
5.3. Paths and Selections
5.4. Transforming Paths
5.5. Stroking a Path
5.6. Paths and Text
5.7. Paths and SVG files
6. Pinselspitzen
7. Hinzufügen neuer Pinsel
8. Animierte Pinselspitzen erstellen
9. Die Pinselgröße einstellen
9.1. How to vary the height of a brush
9.2. Creating a brush quickly
10. Farbverläufe
11. Muster
12. Paletten
12.1. Colormap
13. Voreinstellungen
14. Einfache Objekte zeichnen
14.1. Drawing a Straight Line
14.2. Creating a Basic Shape
8. Combining Images
1. Ebenen
1.1. Layer Properties
2. Ebenenmodi
3. Neue Ebenen erstellen
4. Ebenenguppen
9. Text Management
1. Mit Text arbeiten
1.1. Text Area
1.2. Managing Text Layer
1.3. Text Toolbox
1.4. Text Context Menu
2. Text
2.1. Embellishing Text
2.2. Adding Fonts
2.3. Font Problems
10. Enhancing Photographs
1. Mit digitalen Fotos arbeiten
1.1. Introduction
1.2. Improving Composition
1.3. Improving Colors
1.4. Adjusting Sharpness
1.5. Removing Unwanted Objects from an Image
1.6. Saving Your Results
11. Color Management with GIMP
1. Farbmanagement in GIMP
1.1. Problems of a non Color Managed Workflow
1.2. Introduction to a Color Managed Workflow
12. Enrich my GIMP
1. Einstellungen
1.1. Introduction
1.2. Systemressourcen
1.3. Farbmanagement
1.4. Spielplatz
1.5. Werkzeugeinstellungen
1.6. Neues Bild
1.7. Standardraster
1.8. Oberfläche
1.9. Thema
1.10. Thema
1.11. Werkzeugkasten
1.12. Dialogvorgaben
1.13. Hilfesystem
1.14. Anzeige
1.15. Fensterverwaltung
1.16. Bildfenster
1.17. Darstellung
1.18. Titel und Status
1.19. Einrastverhalten im Bildfenster
1.20. Eingabegeräte
1.21. Eingabesteuerung
1.22. Ordner
1.23. Datenordner
2. Raster und Hilfslinien
2.1. The Image Grid
2.2. Guides
3. Erstellen eines Gitters
4. Einstellen des Datenspeichers
5. Tastenkürzel für Menüfunktionen einrichten
6. Den Startbildschirm personalisieren
13. Scripting
1. Erweiterungen (Plugins)
1.1. Introduction
1.2. Using Plugins
1.3. Installing New Plugins
1.4. Writing Plugins
2. Skript-Fu verwenden
2.1. Script-Fu?
2.2. Installing Script-Fus
2.3. Do's and Don'ts
2.4. Different Kinds Of Script-Fus
2.5. Standalone Scripts
2.6. Image-Dependent Scripts
3. Ein Skript-Fu-Tutorial
3.1. Getting Acquainted With Scheme
3.2. Variables And Functions
3.3. Lists, Lists And More Lists
3.4. Your First Script-Fu Script
3.5. Giving Our Script Some Guts
3.6. Extending The Text Box Script
3.7. Your script and its working
III. Funktionsreferenz
14. Tools
1. Der Werkzeugkasten
1.1. Introduction
1.2. Tool Icons
1.3. Farb- und Farbwerkzeuge-Übersicht
1.4. Tool Options
2. Auswahlwerkzeuge
2.1. Allgemeine Eigenschaften
2.2. Rechteckige Auswahl
2.3. Elliptische Auswahl
2.4. Freie Auswahl (Lassowerkzeug)
2.5. Zauberstab
2.6. Nach Farbe auswählen
2.7. Intelligente Schere (Magnetische Auswahl)
2.8. Vordergrundauswahl
3. Malwerkzeuge
3.1. Allgemeine Eigenschaften
3.2. Dynamiken
3.3. Pinselwerkzeuge (Stift, Pinsel, Sprühpistole)
3.4. Füllen (Fülleimer)
3.5. Farbverlauf
3.6. Stift
3.7. Pinsel
3.8. MyPaint-Pinsel
3.9. Radierer
3.10. Sprühpistole
3.11. Tinte
3.12. Klonen
3.13. Heilen
3.14. Perspektivisches Klonen
3.15. Weichzeichnen / Schärfen
3.16. Verschmieren
3.17. Abwedeln/Nachbelichten
4. Transformationswerkzeuge
4.1. Allgemeine Eigenschaften
4.2. Ausrichten
4.3. Verschieben
4.4. Zuschneiden
4.5. Drehen
4.6. Skalieren
4.7. Scheren
4.8. Perspektive
4.9. Vereinheitlichte Transformation
4.10. Ankertransformation
4.11. Spiegeln
4.12. Das Käfigwerkzeug
4.13. Warptransformation
5. Sonstige
5.1. Overview
5.2. Pfade
5.3. Farbpipette
5.4. Vergrößerung
5.5. Maßband
5.6. Text
5.7. GEGL-Operation
15. Dialogs
1. Allgemeines zu Dialogen
2. Bildaufbau-bezogene Dialoge
2.1. Der Dialog Ebenen
2.2. Der Dialog Kanäle
2.3. Der Dialog Pfade
2.4. Der Dialog Farbtabelle
2.5. Der Dialog Histogramm
2.6. Der Dialog Ansichtsnavigation
2.7. Der Dialog Journal (Historie)
3. Bildinhalt-bezogene Dialoge
3.1. Der Dialog VG/HG-Farbe
3.2. Der Dialog Pinsel
3.3. Der Dialog Muster
3.4. Der Dialog Farbverläufe
3.5. Der Dialog Paletten
3.6. Tagging
3.7. Der Dialog Schriften
4. Verwaltungsbezogene Dialoge
4.1. Der Dialog Ablagen
4.2. Der Dialog Bilder
4.3. Der Dialog Dokumentenindex
4.4. Der Dialog Vorlagen
5. Sonstige Dialoge
5.1. Der Dialog Werkzeug-Voreinstellungen
5.2. Werkzeug-Voreinstellungen-Editor
5.3. Der Dialog Gerätestatus
5.4. Der Dialog Fehlerausgabe
5.5. Datei speichern
5.6. Exportdialoge von Dateiformaten
5.7. Der Dialog Prüfpunkte
5.8. Der Dialog Zeiger
5.9. Symmetry Painting dialog
16. Menus
1. Einführung in die GIMP-Menüs
1.1. The Image Menu Bar
1.2. Context Menus
1.3. Tear-off menus
1.4. Tab menus
2. Das Menü »Datei« im Bildfenster
2.1. Overview
2.2. Neu …
2.3. Erstellen
2.4. Öffnen …
2.5. Als Ebenen öffnen …
2.6. Adresse öffnen …
2.7. Zuletzt geöffnet
2.8. Speichern
2.9. Speichern unter …
2.10. Kopie speichern …
2.11. Zurücksetzen
2.12. Exportieren …
2.13. Exportieren als …
2.14. Vorlage erstellen …
2.15. Drucken
2.16. Per E-Mail versenden
2.17. Speicherort des Bild kopieren
2.18. In Dateiverwaltung anzeigen
2.19. Schließen
2.20. Alle schließen
2.21. Beenden
3. Das Menü »Bearbeiten«
3.1. Einführung in das Menü »Bearbeiten«
3.2. Rückgängig
3.3. Wiederholen
3.4. Verblassen
3.5. Journal
3.6. Ausschneiden
3.7. Kopieren
3.8. Sichtbares kopieren
3.9. Einfügen
3.10. In Auswahl einfügen
3.11. An Ort und Stelle einfügen
3.12. In die Auswahl an Ort und Stelle einfügen
3.13. Einfügen als
3.14. Ablagen
3.15. Löschen
3.16. Mit Vordergrundfarbe füllen
3.17. Mit Hintergrundfarbe füllen
3.18. Mit Muster füllen
3.19. Umriss der Auswahl füllen
3.20. Pfad füllen
3.21. Auswahl nachziehen
3.22. Pfad nachziehen
3.23. Der »Einstellungen«-Befehl
3.24. Tastenkombinationen
3.25. Module
3.26. Einheiten
4. Das Menü »Auswahl«
4.1. Introduction to the Select Menu
4.2. Alles auswählen
4.3. Nichts
4.4. Invertieren
4.5. Schwebend
4.6. Nach Farbe
4.7. Vom Pfad
4.8. Auswahleditor
4.9. Ausblenden
4.10. Schärfen
4.11. Verkleinern
4.12. Vergrößern
4.13. Rand
4.14. Löcher entfernen
4.15. Verzerren
4.16. Abgerundetes Rechteck
4.17. Schnellmaske aktivieren / deaktivieren
4.18. In Kanal speichern
4.19. Nach Pfad
5. Das Menü »Ansicht«
5.1. Einführung in das Menü Ansicht
5.2. Neue Ansicht
5.3. Punkt für Punkt
5.4. Vergrößerung
5.5. Flip and Rotate (0°)
5.6. Fenster anpassen
5.7. Vollbild
5.8. Navigationsfenster
5.9. Ansichtsfilter
5.10. Farbverwaltung
5.11. Auswahl anzeigen
5.12. Ebenenrahmen anzeigen
5.13. Hilfslinien anzeigen
5.14. Raster anzeigen
5.15. Prüfpunkte anzeigen
5.16. Magnetische Hilfslinien
5.17. Magnetisches Raster
5.18. An Leinwandkanten einrasten
5.19. Am aktiven Pfad einrasten
5.20. Rahmenfarbe
5.21. Menüleiste anzeigen
5.22. Lineale anzeigen
5.23. Bildlaufleisten anzeigen
5.24. Statusleiste anzeigen
6. Das Menü »Bild«
6.1. Wirkungsweise
6.2. Duplizieren
6.3. Modus
6.4. RGB-Modus
6.5. Graustufen
6.6. Indiziert
6.7. Precision
6.8. Color Management
6.9. Enable Color Management
6.10. Assign Color Profile
6.11. Convert to Color Profile
6.12. Discard Color Profile
6.13. Save Color Profile to File
6.14. Transformation
6.15. Horizontal spiegeln; Vertikal spiegeln
6.16. Drehen
6.17. Slice Using Guides
6.18. Leinwandgröße
6.19. Leinwand an Ebenen anpassen
6.20. Leinwand an Auswahl anpassen
6.21. Druckgröße
6.22. Bild skalieren
6.23. Crop Image
6.24. Fanatisch Zuschneiden
6.25. Sichtbare Ebenen vereinen
6.26. Bild zusammenfügen
6.27. Align Visible Layers…
6.28. Hilfslinie
6.29. Neue Hilfslinie
6.30. Neue Hilfslinie (in Prozent)
6.31. Neue Hilfslinien aus Auswahl
6.32. Alle Hilfslinien entfernen
6.33. Configure Grid…
6.34. Bildeigenschaften
7. Das Menü »Ebene«
7.1. Einführung in das Menü Ebene
7.2. Neue Ebene
7.3. Neue Ebenengruppe
7.4. Neu aus Sichtbarem
7.5. Ebene duplizieren
7.6. Ebene verankern
7.7. Nach unten vereinen
7.8. Ebene löschen
7.9. Die Textbefehle des Ebenenmenüs
7.10. Textinformationen verwerfen
7.11. Das Untermenü Stapel
7.12. Vorherige Ebene auswählen
7.13. Nächste Ebene auswählen
7.14. Oberste Ebene auswählen
7.15. Unterste Ebene auswählen
7.16. Ebene anheben
7.17. Ebene absenken
7.18. Ebene nach ganz oben
7.19. Ebene nach ganz unten
7.20. Reihenfolge der Ebenen umkehren
7.21. Das Untermenü Maske
7.22. Ebenenmaske hinzufügen
7.23. Ebenenmaske anwenden
7.24. Ebenenmaske löschen
7.25. Ebenenmaske anzeigen
7.26. Ebenenmaske bearbeiten
7.27. Ebenenmaske deaktivieren
7.28. Auswahl aus Maske
7.29. Zur Auswahl hinzufügen
7.30. Von Auswahl abziehen
7.31. Schnittmenge bilden
7.32. Das Untermenü Transparenz
7.33. Alphakanal hinzufügen
7.34. Alphakanal entfernen
7.35. Farbe zu Transparenz
7.36. Semi-Abflachen
7.37. Alpha-Schwellwert
7.38. Auswahl aus Alphakanal
7.39. Zur Auswahl hinzufügen
7.40. Von Auswahl abziehen
7.41. Schnittmenge bilden
7.42. Das Untermenü Transformation
7.43. Horizontal spiegeln
7.44. Vertikal spiegeln
7.45. Um 90° im Uhrzeigersinn drehen
7.46. Um 90° gegen den Uhrzeigersinn drehen
7.47. Um 180° drehen
7.48. Beliebig drehen
7.49. Verschieben einer Ebene (Versatz)
7.50. Ebenengröße
7.51. Ebene auf Bildgröße
7.52. Ebene skalieren
7.53. Ebene
8. Das Menü »Farben«
8.1. Einführung in das Menü Farben
8.2. Color Balance
8.3. Color Temperature
8.4. Hue Chroma
8.5. Hue-Saturation
8.6. Sättigung
8.7. Exposure
8.8. Shadows-Highlights
8.9. Brightness-Contrast
8.10. Levels
8.11. Curves
8.12. Invertieren
8.13. Linear Invert
8.14. Wert umkehren
8.15. Das Untermenü Automatisch
8.16. Abgleichen
8.17. Weißabgleich
8.18. Farbverbesserung
8.19. Farbverbesserung (veraltet)
8.20. Normalisieren
8.21. Kontrastspreizung
8.22. Kontrastspreizung (HSV)
8.23. Das Untermenü Komponenten
8.24. Kanalmixer
8.25. Zusammenfügen
8.26. Komponente extrahieren
8.27. Mono-Mischer
8.28. Zerlegen
8.29. Wieder zusammenfügen
8.30. Grau einfärben
8.31. Entsättigen
8.32. Sepia
8.33. Das Untermenü Abbilden
8.34. Farbtabelle umsortieren
8.35. Farbtabelle setzen
8.36. Alien-Map
8.37. Farben vertauschen
8.38. Farben drehen
8.39. Auf Farbverlauf
8.40. Auf Palette
8.41. Kolorieren
8.42. Fattal et al. 2002
8.43. Mantiuk 2006
8.44. Reinhard 2005
8.45. Stress
8.46. Retinex
8.47. Das Untermenü Information
8.48. Histogramm
8.49. Randmittelwert
8.50. Farbraumanalyse
8.51. Histogramm exportieren
8.52. Palette glätten
8.53. Threshold
8.54. Colorize
8.55. Posterize
8.56. Color to Alpha…
8.57. Dither
8.58. RGB Clip
8.59. Hot…
9. Das Menü »Werkzeuge«
9.1. Introduction to the Tools Menu
10. Das Menü »Filter«
10.1. Einführung in das Menü Filter
10.2. Filter wiederholen
10.3. Erneut anzeigen
10.4. Alle Filtereinstellungen zurücksetzen
10.5. Das Untermenü Python-Fu
10.6. Das Untermenü Skript-Fu
11. Das Menü »Fenster«
12. Das Menü »Hilfe«
12.1. Introduction to the Help Menu
12.2. Hilfe
12.3. Kontexthilfe
12.4. Tipp des Tages
12.5. Info
12.6. Plugin-Browser
12.7. Prozeduren-Browser
12.8. GIMP im Internet
17. Filters
1. Einführung
2. Gemeinsame Funktionsmerkmale
3. Weichzeichnen
3.1. Einführung
3.2. Gaußscher Weichzeichner
3.3. Median Blur
3.4. Verpixeln
3.5. Selektiver Gaußscher Weichzeichner
3.6. Bewegungsunschärfe kreisförmig
3.7. Bewegungsunschärfe linear
3.8. Bewegungsunschärfe radial
3.9. Kachelbarer Weichzeichner
4. Verbessern
4.1. Einführung
4.2. Kantenglättung
4.3. Entflackern
4.4. High Pass
4.5. Noise Reduction
4.6. Rote Augen entfernen
4.7. Symmetric Nearest Neighbor
4.8. Sharpen (Unsharp Mask)
4.9. Flecken entfernen
4.10. Streifen entfernen
4.11. NL-Filter
4.12. Wavelet Decompose
5. Verzerren
5.1. Einführung
5.2. Lupeneffekt anwenden
5.3. Relief
5.4. Gravur
5.5. Objektivfehler
5.6. Mosaik
5.7. Polar Coordinates
5.8. Zacken
5.9. Verschieben
5.10. Spherize
5.11. Werte verteilen
5.12. Video
5.13. Wellen
5.14. Drehen und Drücken
5.15. Wind
5.16. Verbiegen
5.17. Emboss (legacy)
5.18. Zeitungsdruck
5.19. Einrollen
6. Licht und Schatten
6.1. Einführung
6.2. Supernova
6.3. Linsenreflex
6.4. Verlaufsaufhellung
6.5. Lichteffekte
6.6. Glitzern
6.7. Schlagschatten
6.8. Long Shadow
6.9. Vignette
6.10. Schlagschatten
6.11. Perspektive
6.12. Xach-Effekt
7. Rauschfilter
7.1. Einführung
7.2. CIE lch Noise
7.3. HSV-Rauschen
7.4. Verwirbeln
7.5. Auswählen
7.6. RGB-Rauschen
7.7. Schmelzen
7.8. Verstreuen
8. Kantenerkennungsfilter
8.1. Einführung
8.2. Differenz der Mittelwerte
8.3. Kanten
8.4. Laplace
8.5. Neon
8.6. Sobel
9. Allgemein
9.1. Einführung
9.2. Faltungsmatrix
9.3. Distance Map
9.4. GEGL graph
9.5. Erweitern
9.6. Erodieren
10. Kombinieren
10.1. Einführung in die Kombinieren-Filter
10.2. Tiefenkombination
10.3. Filmstreifen
11. Künstlerisch
11.1. Einführung in die Künstlerischen Filter
11.2. Leinwand
11.3. Cartoon
11.4. Kubismus
11.5. Glass Tile
11.6. Ölgemälde
11.7. Fotokopie
11.8. Simple Linear Iterative Clustering (SLIC)
11.9. Warmes Leuchten
11.10. Waterpixels
11.11. Cartoon (legacy)
11.12. Stoffmalerei
11.13. GIMPressionist
11.14. Oilify (legacy)
11.15. Predator
11.16. Softglow (legacy)
11.17. Van Gogh (LIC)
11.18. Weben
12. Dekoration
12.1. Einführung in die Dekorationfilter
12.2. Rand abschrägen
12.3. Rand hinzufügen
12.4. Kaffeeflecken
12.5. Fog
12.6. Rand ausblenden
12.7. Altes Foto
12.8. Runde Ecken
12.9. Dia
12.10. Schablone einritzen
12.11. Chrom aufkleben
13. Abbilden
13.1. Einführung in die Abbildungsfilter
13.2. Bump-Map
13.3. Verschieben
13.4. Fraktal
13.5. Illusion
13.6. Little Planet
13.7. Panorama Projection
13.8. Recursive Transform
13.9. Papierschnipsel
13.10. Tile Seamless
13.11. Fractal Trace (legacy)
13.12. Auf Objekt abbilden
13.13. Kacheln
14. Render
14.1. Einführung in die Renderfilter
14.2. Flammen
14.3. Fraktal-Explorer
14.4. IFS-Fraktal
14.5. Cell Noise
14.6. Perlin Noise
14.7. Plasma
14.8. Simplex Noise
14.9. Plastisches Rauschen
14.10. Differenz-Wolken
14.11. Schachbrett
14.12. Beugungsmuster
14.13. Gitter
14.14. Labyrinth
14.15. Sinus
14.16. Checkerboard (legacy)
14.17. CML-Explorer
14.18. Grid (legacy)
14.19. Puzzle
14.20. Qbist
14.21. Platine
14.22. Gfig
14.23. Lava
14.24. Linienexplosion
14.25. Kugel-Designer
14.26. Spyrogimp
15. Web
15.1. Introduction
15.2. ImageMap
15.3. Semi-Abflachen
15.4. Zerteilen
16. Animation
16.1. Introduction
16.2. Überblenden
16.3. Einbrennen
16.4. Flattern
16.5. Drehender Globus
16.6. Wellen
16.7. Optimieren
16.8. Animation abspielen
I. Tasten- und Mausreferenz
Help — Key reference for Help menu
Tools — Key reference for the Tools menu
File — Key reference for the File menu
Dialogs — Key reference for Dockable Dialogs submenu
View — Key reference for View menu
Edit — Key reference for Edit menu
Layer — Key reference for Layer menu
Select — Key reference for Select menu
Filters — Key reference for Filters menu
Zoom tool — Key reference for the Zoom tool submenu
Glossar
Bibliographie
A. Die Geschichte von GIMP
1. The Very Beginning
2. The Early Days of GIMP
3. The One to Change the World
4. Die Version 2.0
5. Was gibt es Neues in GIMP 2.2?
6. Was gibt es Neues in GIMP 2.4?
7. Was gibt es Neues in GIMP 2.6?
8. What's New in GIMP 2.8?
B. Wie Sie Fehler melden und Wünsche für neue Funktionen loswerden können
1. Making sure it's a Bug
2. Reporting the Bug
3. What Happens to a Bug Report after you Submit it
C. How to Contribute
1. Prerequisites
1.1. Join our mailing list
1.2. Create a Local Working Copy of Code
1.3. Installing your sandbox
1.4. The gimp-help folder
2. Workflow
2.1. Writing
2.2. Validating
2.3. Images
2.4. Create HTML Files
2.5. Sending your files
3. Annexes
4. Working under Windows
4.1. Adapting Cygwin to use with GIMP documentation tools
D. Tone Mapping and Shadow Recovery Using GIMP’s ‘Colors/Exposure’
1. High bit depth GIMP’s floating point “Colors/Exposure”: much better than Curves for lightening the shadows and midtones of an image without blowing the highlights
2. A step-by-step example showing how to recover shadow information using high bit depth GIMP’s floating point “Colors/Exposure”
3. Use Notes
4. Conclusion
E. GNU-Lizenz für freie Dokumentation
1. PREAMBLE
2. APPLICABILITY AND DEFINITIONS
3. VERBATIM COPYING
4. COPYING IN QUANTITY
5. MODIFICATIONS
6. COMBINING DOCUMENTS
7. COLLECTIONS OF DOCUMENTS
8. AGGREGATION WITH INDEPENDENT WORKS
9. TRANSLATION
10. TERMINATION
11. FUTURE REVISIONS OF THIS LICENSE
12. ADDENDUM: How to use this License for your documents
F. Iiih! Hier fehlt die Hilfe
Stichwortverzeichnis