OTRS ist in der Lage, eMails über ein Kommandozeilen-Programm (bin/PostMaster.pl) zu empfangen.
Das bedeutet, dass eMails im OTRS angezeigt werden, wenn der MDA (mail delivery agent, z.B. procmail) die eMails nach "bin/PostMaster.pl" durchleitet.
Um "bin/PostMaster.pl" auf der Kommandozeile (ohne MDA) zu testen, benutzen Sie folgendes:
shell:~ # cat /opt/otrs/doc/test-email-1.box | /opt/otrs/bin/PostMaster.pl shell:~ # |
Procmail ist ein sehr bekannter eMail-Filter in der Linux-Umgebung. Es wird wahrscheinlich auf Ihrem System installiert sein. Falls nicht, schauen Sie auf der procmail Homepage.
Um procmail zu konfigurieren (benötigt einen für procmail konfigurierten MDA (z.B. sendmail, postfix, exim oder qmail)), benutzen Sie "~otrs/.procmailrc" und ändern Sie das folgende:
SYS_HOME=$HOME PATH=/bin:/usr/bin:/usr/local/bin # -- # Pipe all email into the PostMaster process. # -- :0 : | $SYS_HOME/bin/PostMaster.pl |
Um eMails von Ihrem Mailserver via POP3 oder IMAP für den OTRS-Rechner/lokalen OTRS-Benutzer und procmail abzuholen, benutzen Sie fetchmail. Hinweis: Voraussetzung ist eine funktionierende SMTP-Konfiguration auf dem OTRS-Rechner.
Example 7-1. .fetchmailrc
#poll (mailserver) protocol POP3 user (user) password (password) is (localuser) poll mail.example.com protocol POP3 user joe password mama is otrs |
Vergessen Sie nicht, .fetchmailrc auf 710 zu setzen ("chmod 710 .fetchmailrc")!
Wenn "fetchmail -a" ausgeführt wird (ggf. via cron), werden alle eMails auf das lokale OTRS-Konto weitergeleitet.